Alle Bilder © Sascha Duwe


Home
Fototouren 2020
Fototouren 2019
Fototouren 2018
Rennknödel-Abschied
Fototouren 2017
Fototouren 2016
Fototouren 2015
Knödel-Abschied
Fototouren 2014
Fototouren 2013
Fototouren 2012
Fototouren vor 2010
Kontakt

Alle Bilder © Sascha Duwe


Wenn man fotografisch im Elbtal unterwegs war, dann waren die Begegnungen mit den 371ern nahezu unausweichlich, und wenn im Güterverkehr mal nichts lief, so waren die Knödelpressen vor den zweistündigen Eurocitys doch immer eine sichere Bank. Dank ihrer unterschiedlichen Lackierungen - ich konnte zwischen 2010 und 2017 allein acht verschiedene Varianten fotografieren - gaben sie auch immer ein nettes Bild vor den Schnellzügen ab. Ob ihrer Störanfälligkeit meist belächelt, waren die Maschinen bei den Personalen jedoch beliebt.
Bleibt zu hoffen, dass die charakteristischen Geräusche im Tal noch lange nicht verstummen.

Eins meiner frühen "Werke" entstand am 20. Juli 2010, als 371 001 mit EC 174 durch Königstein heulte.



Als ich die 001 mit EC 379 am 17. Oktober 2012 in der "Strandkurve" ablichten konnte, erstrahlte sie nach erfolgter HU schon im neuen Lack.



Mit EC 171 nach Budapest konnte Lucka am 31. Mai 2014 am "Festungsblick" in Königstein angetroffen werden. Mittlerweile ist dieser "Elbtalklassiker" völlig zugewachsen.



Als erste Lok hatte 371 002 im Jahr 2010 ihren alten Lack verloren. Sie trug einst das gleiche Farbschema wie es die 005 bis heute ziert. Im Jahr 2013 führten hochwasserbedingte Umleitungen dazu, dass der Nachtzug CNL 457 und EC 171 ab Berlin vereint nach Prag fuhren. Normalerweise lag der Nachtzug 2 Stunden früher als der EC. Mit 14 Wagen hatte der Train schon eine stattliche Länge und der Knödel einiges zu schleppen. In Schmilka-Hirschmühle am Sbk 37 gelang am 22. August 2013 diese Aufnahme.



Im Sommer 2014 führten Bauarbeiten in Riesa dazu, dass an einigen wenigen Tagen die Garnitur des CNL 458 leer nach Leipzig überführt wurde. Am 30. Juni konnte am Wegefahrther Viadukt bei Freiberg der Auslöser betätigt werden.



Nur an den längsten Tagen im Jahr beleuchtet die Sonne die Altstadtkulisse von Pirna solange, dass der Nachtzug CNL 456/458 an diesem herrlichen Motiv bildlich festgehalten werden konnte. Inzwischen so nicht mehr möglich - mangels Nachtzug. Der als Ersatz für den 458 verkehrende EC 258 ist ein normaler CD-Eurocity. Am 2. Juli 2015 gelang mit letztmalig eine Aufnahme an diesem Motiv.



Den wohlklingenden Namen "Vindobona" durfte das EC-Zugpaar 172/173 bis ins Jahr 2014 tragen. Danach wurde die durchgehende Verbindung von Berlin über Prag nach Wien eingestellt. Am 31. Mai 2014 beschleunigt 371 003 (damals namenlos) den 173 nach dem Halt in Bad Schandau wieder lautstark und durcheilt Bad Schandau-Ost. Der Stellwerksturm wird im Zuge der ESTW-Inbetriebnahme fallen.



Blühenden Raps kann im Elbtal eher selten erleben. Die Gelegenheit wurde am 18. Mai 2015 genutzt, um die inzwischen auf den Namen Jana getaufte 003 zusammen mit dem 174 vor der Kulisse der Bastei zu fotografieren.



Wenige Wochen später konnte am 25. Juni 2015 von einem Hügel bei Oberau der Blick auf Meißen (im Hintergrund) und den von eben dieser Jana bespannten CNL 457 umgesetzt werden.



Die auch als Otik bekannte 371 004 trug dasselbe Farbschema wie die 003, was auch dem ursprünglichen Design der Reihe 372 entspricht, nur dass diese eine dunklere, eher gelbe Bauchbinde tragen. Am 8. Juli 2013 rollt die 004 mit ausgeschaltetem Hauptschalter und gesenktem Stromabnehmer auf die Systemtrennstelle an der Staatsgrenze zu.



Erste Betriebsstelle auf Tschechischer Seite ist Dolni Zleb (Niedergrund), das am 5. September 2014 von 371 004 mit EC 171 durchfahren wird.



Umleitungsbedingt wurden auch im Frühjahr 2015 die Wagen des CNL 457 dem 171er beigestellt und liefen bis Prag gleich hinter der Lok mit. Am 23. März 2015 befeuerte die 004 den langen Schnellzug unterhalb der Bastei.



Am längsten trug (und trägt) 371 005 den alten Lack. Abermals waren es am 19. Juli 2014 die auf deutschen Gleisen seltenen ungarischen Wagen des EC 171, die hinter dem Rennknödel ein schönes Bild abgaben. Das Motiv mit der Festung Königstein im Hintergrund tut sein übriges dazu.



Der zuletzt von der ungarischen Staatsbahn betriebene Nachtzug EN 476/477 "Metropol" wurde vor wenigen Tagen zum Fahrplanwechsel ebenfalls sang- und klanglos eingestellt. Am 16. Juni 2015 war davon noch nichts zu ahnen, als 371 005 unter den klassischen Lüftergeräuschen mit dem 477 aus dem Dresdner Hauptbahnhof ausfuhr.



Glück gehörte definitiv dazu, als sich am 19. Januar 2017 das wunderschön verschneite Elbtal im schönsten Sonnenschein präsentierte und noch dazu die altfarbene 371 005 mit EC 378 auf dem Stadtviadukt in Königstein in die Kurve legte.



Die Rennknödel behielten beim Umbau ihre Ordnungsnummer, sodass aus der letztgebauten 372 die 371 015 wurde. Die mit dem Spitznamen Vaclav bezeichnete Lok büßte leider schon recht früh ihre Guß-Nummernschilder ein, sodass sie recht unästhetischen Blechschildern mit Klebeziffern versehen wurde. Am 16. März 2013 rollt die Maschine mit EC 173 am Haken durch den Rotbergtunnel im Stadtgebiet von Decin.



Bis zuletzt kamen die 371er auch bis nach Leipzig, wohin sie mit dem Nachtzug CNL 458, nach dessen Einstellung mit EC 258 durchliefen. Die Maschine übernachtete in Leipzig und bespannte früh morgens wieder den Gegenzug zurück nach Prag. Bereits im neuen Lack erstrahlte 371 015 am 4. März 2016, als sie mit dem CNL in die gigantische Bahnhofshalle eingefahren war.



Mein wohl schönstes Bild von Vaclav gelang mir an besagtem 19. Januar 2017, als einfach alles passte. 371 015 mit EC 175 in Strand.



Einen Sonderstatus nahm stets 371 201 ein. Hinter der Nummer verbirgt sich die ehem. 180 001 der DB, die für die verunfallte 372 006 an die CD abgegeben worden war. Bis 2010 trug sie den verkehrsroten Lack mit CD-Logo, danach wurde sie analog der 002 umlackiert. Im herbstlich bunten Elbtal kullert die Lok mit einem EC am 19. Oktober 2012 durch Königstein Gbf.



Am 8. Januar 2013 die in Anlehnung an ihre Herkunft auf den Namen Gottlieb getaufte Lok mit CNL 456/458 in die Nordhalle des Dresdner Hauptbahnhofs eingefahren. Auf dem Nachbargleis wartete 180 011, die den 458 weiter Richtung Leipzig bespannen sollte.



Standesgemäß reiste eine Delegation der CD im Jahr 2014 zur Innotrans nach Berlin mit einem Sonderzug an. Aus diesem Anlass wurde 371 201 als rollende Staatsflagge beklebt und trug diese Folien auch noch bis zu ihrer neuerlichen HU im Herbst 2017. Am 16. Februar 2015 zog sie lautstark mit EC 173 am Fotografen in Strand vorbei.



Derzeit sieht es so aus, dass die Maschinen weiterhin im tschechischen Inland vor Schnellzügen zum Einsatz kommen und vorerst nicht abgestellt werden. Eventuell besteht auch bei Ausfall der neuen Vectron die Wahrscheinlichkeit, dass Gottlieb und Co. mal wieder nach Deutschland kommen.

 

Heute waren schon 7 Besucher (10 Hits) hier!


Krassus' Bahnbilder Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden