"April, April" heißt es immer am 1.4. Rund um Köthen wurden die Fotografen aber nicht reingelegt, denn es gab ein ansprechendes Programm. Maxima 263 001 machte mit dem 91030 den Anfang in Baalberge.
Ihr folgte etwas später 232 241 mit dem Soda-Zug 60346 von Bernburg nach Wismar, aufgenommen in Friedenshall.
Direkt danach wurde nach Biendorf umgesetzt, erwartungsgemäß kam 232 654 mit der recht kurzen Übergabe 52173 von Köthen.
Mehrere Stunden Verspätung hatte die Könnernkohle, die im Schlepp von 232 658 am Stadtblick abgepasst wurde.
Im Blockabstand folgte 346 001 der Press.
Nach einem Fahrtrichtungswechsel in Baalberge begegnete man dem 60527 erneut am Flanschenwerk Bebitz.
Nach erneutem Richtungswechsel beschleunigt 232 658 den Zug in Richtung Zuckerfabrik Könnern.
Die Sonne schwächelte schon etwas am 2. April, als 233 525 mit einem Schotterzug nach Köthen in Wiederitzsch fotografiert wurde.
Am 6. April gelang ein Foto der bei Hermsdorf talwärts rollenden 41 1144 mit dem "Altenburger Bierexpress".
Einen Tag später wurde an der Saalebrücke Bad Köstritz auf den umgeleiteten 51640 gewartet. 233 314 traktionierte, 233 232 lief als Wagenlok mit.
Auf dem Wahrener Viadukt konnten noch 132 109 und 232 238 mit dem 95644 von Bitterfeld nach Ingolstadt Hafen aufgenommen werden.
Am 10. April konnte endlich 232 088 von Salzland Rail Service aufgenommen werden. Genau in der passenden Wolkenlücke brachte sie DGS 68784 aus der Zuckerfabrik Könnern.
Nachdem die beiden Zugteile in Bernburg vereinigt wurden, ging es als 68787 in Richtung Dessau.
Am 30.4. war 230 077 von Bahnlogistik 24 mit dem 49384 von Bad Schandau nach Zeitz unterwegs und konnte bei der Einfahrt Pegau festgehalten werden.