Am 9. Juli war 110 491 von BTE mit einem Sonderzug von Potsdam nach Nürnberg unterwegs und befuhr dabei auch den Wahrener Viadukt im gleichnamigen Leipziger Stadtteil.
Etwa eine Stunde später rollten 232 416 und 232 238 mit einem Kesselzug nach Sand über das Bauwerk.
Am 19. Juli sollte endlich 232 238 vorn am Zug hängen. Vorher konnte noch 232 472 mit dem EK 53330 Zeitz-Engelsdorf in Leipzig-Schönefeld fotografiert werden.
Gegen 18:30 Uhr kam dann endlich der DGS 95252 mit 232 238 und 232 416 an der Spitze.
Einen Tag später war die kurze Schönwetter-Phase schon wieder vorbei. Im allerletzten Restlicht konnten 243 650 und 243 559 mit dem 94531 in Eilenburg abgepasst werden.
Eine noch größere Zitterpartie war der EN 453 Paris-Moskau am 22. Juli. Große Regenwolken und ein 5-minütiges Sonnenfenster führten zur Theaterbeleuchtung um 5:51 Uhr auf dem Wahrener Viadukt.
Als 250 137 und 132 109 am 27. Juli mit einem Kesselzug nach Sand durch den Hp Anger-Crottendorf rollten, war es jedoch durchweg bewölkt.