Am 4. September sollte eigentlich ein Kesselzug mit 232 690 und 132 334 ab Zeitz in Richtung Gera starten. Tat er dann auch, allerdings nur mit der 690 und erst nach Sonnenuntergang. Schuld war eine Unpässlichkeit der 334. So blieb nur ein Foto der rangierenden 132 334 mit der markanten Formsignalreihe.
Am 8. September war die Staßfurter 44 1486 mit einem Sonderzug zur "Weinmeile" nach Freyburg/Unstrut unterwegs. Auf der Rückfahrt wurde ein kurzer Verkehrshalt in Röblingen am See eingelegt.
Eine Woche später war 211 030 mit einem Sonderzug von Ilmenau nach Bergen auf Rügen zum dortigen Santiano-Konzert unterwegs. In Wiederitzsch wurde der Auslöser betätigt.
Der 17. September sollte viel Sonne und Güterverkehr im Bernburger Revier bringen. Teilweise war das auch wirklich der Fall. Als erstes konnte endlich die graue Strabag-232 105 (ex 231 015) mit dem zweiten Teil des Zementklinkers am Block Biendorf verewigt werden. Die Windräder wurden digital entfernt.
Als nächstes stand der montags verkehrende 60642 von Bernburg nach Wismar auf dem Plan. Die mit Mini-Keks ausgestattete 232 469 befeuerte das Fuhrwerk unweit vom Haltepunkt Friedenshall.
Schon reichlich versifft war der Himmel, als 232 105 mit der obligatorischen Gravita als Wagenlok und drei Kesselwagen die Bühne betrat.
Einen Tag später war erstmalig in dieser Saison der Leergips von Großkorbetha nach Küchwald eingelegt, noch unter der Sondernummer 62324. In Leipzig-Schönefeld klickte der Auslöser bei der Durchfahrt.
Nachmittags gab es noch etwas Kür in Form von feinem Licht in Wiederitzsch. Nachdem das Bild vom vollen Gips etwas verunglückt war, konnte das LEG-Pärchen erfolgreich mit DGS 95088 Bitterfeld-Kiefersfelden verarbeitet werden.
Danach kam noch der WLC-Taurus 1216 951 mit dem "Bertschi"-KLV-Zug...
...und ein Kieszug von Erfurt nach Oebisfelde mit V300 002 als Schlusslok.
Die Sperrung des Leipziger Hauptbahnhofs sowie die Totalsperrung in Gaschwitz zur ESTW-Inbetriebnahme Ende September sorgten für umfangreiche Umleiter-Verkehre, die jedoch größtenteils unfotografiert blieben. Lediglich am 25. September konnte der Umleiter Engelsdorf-Zwickau (via Zeitz, Gera, Gößnitz) am windschiefen Esig von Leipzig-Knauthain fotografiert werden.
Reizvoll erschienen mir auch die umgeleiteten ICE- und IC-Züge über den Güterring, genauer gesagt Leipzig-Schönefeld. So konnte am 29. September ein ICE 1 beim Kopfmachen in Schönefeld...
...ein ICE-T nach Dresden...
...sowie ein Doppelstock-IC an den Schönefelder Flügeln aufgenommen werden.