Der November bot eine sonnige Tage, die auch gut genutzt werden konnten. So wurde am 6. November in Leipzig-Schönefeld auf den leeren Küchwald-Gips gewartet, der dann auch mit 232 484 fotografiert werden konnte.
Zum Faschingsbeginn am 11.11. war 233 373 mit dem leeren Dessau-Profen-Pendel 60032 unterwegs und wurde in Knauthain erwartet.
Am 12. November wurde in Wiederitzsch das Wolkenlotto nur knapp gewonnen, als 232 092 mit dem unter der Nummer 62300 verkehrenden Schotterzug nach Weimar durchrollte.
Ebenfalls Glück mit den Wolken hatte ich bei 155 191 mit dem 51679 Böhlen-Seelze, allerdings waren die Schatten hier schon recht dominant.
Der 15. November sollte nochmals zwei Fotos von 233 373 bringen. Die Lok war für das Gips-Zugpaar 60762/60761 verplant. Auf der Hinfahrt nach Küchwald wurde das Stellwerk W1 in Neukieritzsch ausgewählt. Leider waren auch hier die Schatten sehr dominant.
Für die Rücktour nach Großkorbetha stand ein weiteres Wunschmotiv auf dem Plan. Der auch als "Zwölfbogenviadukt" bekannte Wyhra-Viadukt bei Zedtlitz zwischen den Haltepunkten Petergrube und Neukirchen-Wyhra diente als Bühne, die vom letzten Sonnenlicht des Tages erleuchtet wurde.
Einen Tag später, am 16. November stand abermals die "Könnern-Kohle" auf dem Plan. Zuerst wurde ein Zwischenstopp in Stumsdorf eingelegt, wo 247 907 von Infraleuna mit einem Kesselzug fotografiert werden konnte.
Danach wurde Köthen angesteuert. Am Einfahrsignal ging alsbald der Flügel nach oben für 233 373 mit dem 60027.
Aufgrund einer glücklichen Fügung konnte eine Mitfahrgelegenheit in Anspruch genommen werden, sodass das nächste Bild bei der Ausfahrt aus Baalberge entstand.
Bei Trebitz klickte ein weiteres Mal der Auslöser.
Anschließend wurde nach Dessau umgesetzt, wo die glänzende 233 219 mit dem 51091 Seddin-Engelsdorf aufgenommen werden konnte.
Nach einem weiteren Standortwechsel nach Bernburg ging mit 232 484 am 60006 der dritte sowjetische Großdiesel ins Netz.