Am 19. Juli versprach endlich wieder einmal, ein klarer Sommermorgen zu werden. Also wurde sehr früh aufgestanden und nach Königstein gefahren, um das so nur an den längsten Tagen des Jahres umsetzbare Empfangsgebäude zu fotografieren.
Dort war die Fotostelle schon gut besetzt, 5 tschechische Fotografen waren wohl noch früher aufgestanden.
Als erstes kam um 6:08 Uhr 182 022 mit einer S1 in den Haltepunkt gerollt.
Im Blockabstand folgte 372 009 mit einem bunt gemischten Güterzug.
Und wiederum nur ein paar Minuten später heulte DB-Knödel 018 das Tal hinauf.
Ein Stellungswechsel führte mich zum alten Stellwerk. Leider wird das Gleis um halb acht schon sehr "zugeschattet", sodass gerade der sehr fotogene Schlafwagen im CNL 457 in der Dunkelheit versinkt.
Aus DF wurde 233 510 vorgemeldet. Treffer und versenkt, und zwar voll im Mast. Warum ich gerade bei dieser Fuhre einen Tick zu spät auslösen musste, wird für immer ein Rätsel bleiben. Bei jeder S-Bahn wäre es mir vollkommen egal gewesen.
Beim Werbe-Taurus 182 016 war das Timing besser, der Stromabnehmer klebt aber trotzdem im Ausleger.
Im ehemaligen Gbf erwartete ich dann CNL 459. Leider geht auch hier der Schlafwagen im Schatten unter.
143 875 stand im S-Bahn-Dienst.
Und "Pepin" bespannte den "Hungaria"
Der 23. Juli zeigte sich auch von seiner sommerlichen Seite, sodass die Gegengleisfahrten in Wehlen dokumentiert werden konnten. Die sehr saubere 182 017 bespannte einen S-Bahn-Umlauf.
Die Werbelok der ITL - 185 548 - brachte einen Kesselwagenzug nach Bad Schandau.
111 001 hatte Az-Dienst und rollte mit ein paar Schotterwagen durch Wehlen.
371 002 mit dem Vindobona zwischen Obervogelgesang und Wehlen auf dem Gegengleis.
233 510 war auch wieder unterwegs. Leider am späten Vormittag nahezu unfotografierbar.