Traditionell findet am dritten Juli-Wochenende immer das Schmalspur-Festival auf der Weißeritztalbahn statt. Weiträumige Straßensperrungen ließen mich den Bereich um die Talsperre Malter meiden, sodass andere Motive herhalten mussten.
Die erste Aufnahme entstand kurz vor dem Haltepunkt Spechtritz. Aufgrund des großen Fahrgastaufkommens musste der DR-Zug auf insgesamt 8 Wagen verlängert werden. Da die IV K 99 1608 damit überfordert gewesen wäre, wurde der Garnitur die Neubaulok 99 1771 vorgespannt.
Der Zug nochmal vom gleichen Standpunkt aus, allerdings mit weniger Brennweite. Glücklicherweise liefen die SDG-Tonnendachwagen am Zugende, sodass mit geschickter Motivplanung die Illusion eines stilreinen Epoche-4-Zuges gewahrt werden konnte.
Eigentlich war danach eine Aufnahme an der Talsperre Malter geplant, doch aufgrund der schon erwähnten Straßensperrungen musste umdisponiert werden. Die alte Ratsmühle in Dippoldiswalde war ein würdiger Motiv-Ersatz.
Der Einschnitt zwischen Spechtritz und Seifersdorf ist im Hochsommer nur sehr schwer umsetzbar, steht die Sonne doch eindeutig zu hoch am Himmel. Im Herbst sind hier vermutlich bessere Bilder machbar.
Die zweite Sonder-Garnitur war der Sachsenzug der Traditionsbahn Radebeul. bespannt von IV K No. 176. Der Train wurde an der bekannten Stelle in Seifersdorf von etlichen Fotografen erwartet.
An der nach dem verheerenden August-Hochwasser 2002 neu errichteten Brücke im Rabenauer Grund wurde wenig später der SDG-Planzug mit insgesamt 3 (!) Aussichtswagen und 99 1746 an der Spitze erwartet.
Für die Rückfahrt des Sachsenzuges wählte ich diese Perspektive.
Zum Schluss nocheinmal der DR-Zug, gezogen von 99 1771.
In Kürze wird die Brücke über die Weißeritz befahren.