Alle Bilder © Sascha Duwe


Home
Fototouren 2020
Fototouren 2019
Fototouren 2018
Rennknödel-Abschied
Fototouren 2017
Fototouren 2016
Fototouren 2015
Knödel-Abschied
Fototouren 2014
Fototouren 2013
=> Jahresrückblick 2013
=> Weihnachtsmarkt-Züge (21.12.13)
=> Mit der Kleinbahn nach Schmiedeberg (30.11.+01.12.13)
=> Neue VVO-Werbelok (15.11.13)
=> Studentenshuttle und Umleiter (01.+03.11.13)
=> Zwiebelzüge (30.09.+01.10.13
=> Im Schlafwagen an der Elbe entlang (02.10.13)
=> GmP nach Dippoldiswalde (21.09.13)
=> Sonderzug-Samstag (14.09.13)
=> Die letzten Sommerbilder (06.09.13)
=> Mit dem Salondampfer durch die Lausitz (05.09.13)
=> Kleiner Trip ins Elbtal (22.08.13)
=> Der Flug des Albatros (15.+16.08.13)
=> Schmalspur-Nachlese (10.08.13)
=> Zug ohne jede Eile (10.08.13)
=> Bahn-Sommer (01.08.13)
=> Dampf-Festival (21.07.13)
=> Oldies auf Bergfahrt (17.07.13)
=> Systemwechsel (08.07.13)
=> Mit Dampf in den Abend (19.06.13)
=> Leichter Dunst am Morgen (19.06.13)
=> Der Sommer ist da!
=> Ein letztes Raps-Bild (23.05.13)
=> Karl-May-Fest (12.05.13)
=> An der Berliner Schiene... (13.+15.05.13)
=> Vermischtes der letzten Tage (17.04.-04.05.13)
=> Reichsbahn-Klassiker im Elbtal (03.04.-17.04.13)
=> Ein Samstag in Tschechien (16.03.13)
=> Muffeltopf in Cossebaude (07.03.13)
=> Buntes Elbtal in Sachsen und Böhmen (04.+06.03.13)
=> Schmalspurdampf (2011-2012)
=> Goodbye "180 020"
=> Zitterpartie (26.01.13)
=> Werbeloks im Hbf (18.01.13)
=> Königstein im Winter (16.01.13)
=> Kurzer Lichtblick (10.01.13)
=> Nachtzüge (08.01.13)
Fototouren 2012
Fototouren vor 2010
Kontakt

Alle Bilder © Sascha Duwe
Am 21. September veranstaltete die IG Weißeritztalbahn e.V. eine kleine aber feine Foto-Sonderfahrt von Freital-Hainsberg nach Dippoldiswalde. Als besonderes Motiv waren zwei auf Rollwagen verladene Regelspurgüterwagen in den Zug eingereiht. Leider ließ das Wetter sehr zu wünschen übrig; immerhin war es die ganze Zeit trocken.

9 Uhr morgens, geschäftiges Treiben im Bf Hainsberg. 99 1746 hat einen GmP (Güterzug mit Personenbeförderung) zusammenrangiert und heizt nun den Wagenzug auf. Der Wagenmeister kontrolliert derweil die ordnungsgemäße Sicherung der Güterwagen auf den Rollwagen vom Typ Rf4.



Im Bahnhofsgelände steht die Neubaulok 99 1790 abgestellt.



Nachdem der Zug aufgeheizt wurde, fährt 99 1746 wieder ins Bw um die Vorräte aufzufüllen. Der Kollege vom VEB Kraftverkehr macht derweil Pause am Güterschuppen.



Der Wasserkran befindet sich unmittelbar vor dem Lokschuppen. Nachdem der Lokführer die Maschine in Position gefahren hat, schwenkt der Heizer den Ausleger des Wasserkrans über die Einlassöffnung der Zisterne.



Ein Relikt aus der Anfangszeit der sächsischen Schmalspurbahnen ist dieser Weichenhebel mit Kugelgewicht. Die zugehörige Weiche verfügt sogar noch über Gelenkzungen.



Um kurz nach 10 Uhr verlässt die Altbau-VII K mit dem Zug nach Dippoldiswalde den Bahnhof. Der Schneepflug wird noch einige Wochen auf seinen nächsten Einsatz warten müssen.



Wenig später wird die Wilde Weißeritz überquert.



Im Rabenauer Grund sind die engsten Gleisbögen der Strecke zu finden. Die Bahn schlängelt sich durch das enge Tal hinauf in Richtung Seifersdorf.



Der Bf Rabenau wird erreicht.



Der Zug ist unmittelbar vor dem Straßenübergang zum Stehen gekommen und wartet nun auf den entgegen kommenden Personenzug aus Dippoldiswalde.



Nach der Zugkreuzung setzt der GmP seine Fahrt fort. Oberhalb von Rabenau verläuft die Strecke direkt neben der namensgebenden Roten Weißeritz.



Zwischen Rabenau und Spechtritz kommt der wildromantische Charakter des engen Tales besonders gut zur Geltung.






Nach einem kurzen Halt wird Spechtritz verlassen.



Seifersdorf ist erreicht. Kurz vor dem Bahnhof wird noch einmal die Rote Weißeritz überquert.



In Seifersdorf müssen an der Laderampe abgestellte Güterwagen rangiert werden. Deshalb wurde die Zuglok abgekuppelt und auf das Nebengleis rangiert. Währenddessen läuft 99 1771 mit P 5004 ein.



Nachdem die Rangierarbeiten beendet sind, verlässt 99 1746 unter Volldampf Seifersdorf.



An dieser Stelle sei ein Nachschuss erlaubt.



Nachdem Malter erreicht ist, heißt es wieder warten auf den Gegenzug.



Kurz nach dem Bf wird die Steinbogenbrücke über den Bormannsgrund befahren. Vor dem Hochwasser 2002 reichte der Wasserspiegel bei Vollstau bis an den Bogenansatz. Zugunsten eines größeren Hochwasserschutzraums ist der Pegel seitdem deutlich niedriger.



An der Vorsperre entstanden die nächsten Aufnahmen.






An der Ratsmühle in Dipplodiswalde mussten diese beiden Kradfahrer am Bahnübergang warten, bis der Zug vorübergefahren war.



Nachdem der Bahnhof von Dippoldiswalde erreicht war, standen umfangreiche Rangierarbeiten an. Die beiden Güterwagen mussten auf Gleis 6 zur Entladung umgesetzt werden. Dazu wurde zuerst in Richtung Kipsdorf vorgezogen.



Direkt nach dem Bf befindet sich ein unbeschrankter Bahnübergang, was besondere Vorsicht verlangt.



Anschließend wurden die Wagen auf das Nebengleis geschoben und abgestellt.






Die Reisezugwagen wurden ebenfalls auf ein Nebengleis rangiert. Wenig später erreichte der nächste Personenzug den Bahnhof. Zuglok 99 1771 nimmt Wasser.



99 1746 verlässt den Bahnhof mit einem Personenzug nach Kipsdorf



Nach der Rückkehr müssen die Güterwagen wieder vom Ladegleis geholt werden.



Die aufgebockten Güterwagen wurden dem Zug wieder beigestellt. Nach erfolgter Bremsprobe kann der Zug fertiggemeldet werden.



Auf dem Weg nach Freital-Hainsberg wurde in Malter Halt gemacht.



Nachdem der Fahrgastwechsel abgeschlossen war wurde die Fahrt forgesetzt.



An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Mitglieder der IG Weißeritztalbahn um Ralf Kempe.


 

Heute waren schon 60 Besucher (141 Hits) hier!


Krassus' Bahnbilder Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden