Alle Bilder © Sascha Duwe |
|
 |
Das neue Jahr 2014 ist bereits zwei Tage alt - Zeit für einen Rückblick auf 2013!
Im Januar ist es bekanntlich immer schwierig mit der Eisenbahnfotografie. Trotzdem möchte zwei Bilder aus diesem Monat zeigen. Das erste enstand am 08.01.13 im Dresdner Hbf, als die bordeauxrote 180 011 auf die Ankunft von CNL 458 wartete, um diesen weiterzubefördern.
Hier ist der Zug gerade im Schlepp von 371 201 (ex 180 001) eingelaufen.

Am 10.01.13 konnte EC 175 "Jan Jesenius" bei der Fahrt durch Dresden beobachtet werden. Der Zug hat soeben den Hbf verlassen und überquert die Teplitzer Straße.

Der Februar verlief eher grau in grau, sodass nur wenige Fotos entstanden. In den Rückblick geschafft hat es ein Bild vom 14.02.13, als W232.04 der ITL mit einer 185er und einem Kesselbomber im Schlepp durch den Bahnhof Dresden-Reick donnert.

Im März gab es dann wieder etwas mehr Lichtblicke und sonnige Momente. So z.B., als am 04.03.13 eine verkehrsrote 180er mit dem Lanutti-KLV durch Krippen rauschte.

Einen lange gehegten Motivwunsch konnte ich am 16.03.13 endlich umsetzen: Den Rotbergtunnel im Stadtgebiet von Decin, der soeben von EC 173 "Vindobona" verlassen wurde.

Weiter geht es mit dem April und Dampf im Elbtal. Leider spielte das Wetter am 05.04.13 überhaupt nicht mit, als 03 1010 und 35 1097 mit einem Sonderzug die Elbtalbahn befuhren.

Der lange Winter lies auch am 17.04.13 die Frühlingsboten noch durch Abwesenheit glänzen...so muss eben die S-Bahn als Farbtupfer dienen. Aufgenommen über den Dächern von Königstein.

Im Mai wurde auch der schmalspurigen Lößnitzgrundbahn einmal wieder ein Besuch abgestattet. Anlässlich des Karl-May-Festes war am 12.05.13 die IV K No. 176 mit einem kurzen Sonderzug nach Radeburg unterwegs.

Der herrlich gelb blühende Raps zog mich am 15.05.13 an die Neubauspange Weißig-Böhla. 372 008 eilte mit dem Porsche-Zug nach Leipzig.

Ebenfalls schon länger auf der To-Do-Liste stand der EN 476 unter der Festung Königstein. Nur im Hochsommer, wenn die Tage am längsten sind, machbar, gelang am 19.06.13 dieses Foto. Die Spuren des Hochwassers sind noch allgegenwärtig, wenn auch hier nicht gleich sichtbar.

Am selben Tag konnte noch der Abendzug von Moritzburg nach Radebeul-Ost am Dippelsdorfer Teich fotografiert werden. Die Badenden zeugen von den heißen Temperaturen.

Bauarbeiten in Falkenberg/E. war es zu verdanken, dass am 17.07.13 die SunRail 140 002 mit ihrer auffallenden Werbefolie für Solarenergie wirbt.

Das zweite Highlight im Juli war das Schmalspur-Festival im Weißeritztal, zu dem unter anderem auch der Altbauzug unterwegs war. Am 21.07.13 konnte dieser bei der Ausfahrt aus Rabenau beobachtet werden.

Schmalspurig geht es auch im August weiter, denn die einzige betriebsfähige sächsische VI K weilte für drei Wochen im Zittauer Gebirge. Am 10.08.13 konnte sie mit einem schönen Personenzug bei Olbersdorf abgelichtet werden.

Auch im August war der Verkehr noch von den Folgen des Hochwassers beeinträchtigt. So musste z.B. CNL 457 weiträumig umgeleitet werden, was immense Verspätungen zur Folge hatte. Deshalb wurde der Nachtzug in Berlin mit EC 171 vereinigt, um anschließend als 14 Wagen starker Zug die Fahrt nach Prag fortzusetzen. Am 22.08.13 konnte dieser Zug in Schmilka verewigt werden.

Anfang September war es nochmal so richtig sommerlich und heiß. Grund genug für ein paar Bahnfotos. Am 05.09.13 fand die alljährliche Mitarbeiterausfahrt von DB Regio Cottbus statt. Zuglok war in diesem Jahr 03 2155 von WFL. Den Wagenpark stellte der LDC zur Verfügung. Die Fahrtroute führte von Cottbus über Weißwasser und Horka nach Görlitz und zurück. Die Rückfahrt nach Cottbus konnte ich in Weißwasser fotografieren.

Am darauffolgenden 06.09.13 ging es noch einmal ins Elbtal. Unter anderem konnte 189 006 mit einem Containerzug in Krippen auf den Chip gebrannt werden.

Nächstes Highlight, welches leider nicht von Sonnenschein begleitet wurde, war der Fotozug auf der Weißeritztalbahn. Am 21.09.13 war die Altbau-VII K 99 1746 mit einem stilechten GmP von Freital nach Dippoldiswalde unterwegs. Oberhalb von Rabenau stampft die Lok mit zwei aufgebockten Regelspurgüterwagen und den Freitaler Einheitswagen das enge Tal der Roten Weißeritz hinauf.

Der letzte Septembertag glänzte nocheinmal mit Sonnenschein vom feinsten. Mit etwas Glück klappte es auch endlich einmal mit dem sehr fotogenen Zementzug, der nur Montags von Rüdersdorf kommend das Elbtal hinauf fährt. Bei Strand konnte der Zug im Schlepp von Knödel Nr. 15 im schönsten Licht geknipst werden.

Im Oktober ließen sich Freizeit, schönes Wetter und Zugverkehr nur selten unter einen Hut bringen. Am 22.10.13 war I K No. 54 im herbstlichen Weißeritztal unterwegs und rollt hier gerade von Spechtritz talwärts.

Im November sah es nicht viel besser aus. Graues Wetter und wenig Zeit. Aber immerhin zwei Bilder möchte ich zeigen. Am 03.11.13 rollten Umleiterzüge über die DW-Linie. Grund waren Bauarbeiten um Knoten Dresden. Im Regen rollt CNL 459 am ehemaligen Bk Felsenkeller auf dem Gegengleis zu Tal.

Am Monatsletzten regnete es auch in Strömen. Trotzdem wurde in Schmiedeberg auf die talwärts nach Obercarsdorf rollende 99 1608 gewartet.

Leider ohne Schnee und viel zu mild ging das Jahr zu Ende. Weihnachtsstimmung kam da nicht wirklich auf. Dennoch fuhren wieder die Striezelmarkt-Pilgerzüge aus Usti nach Dresden und der Elbe-Labe-Sprinter verkehrte in doppelter Länge. Da die beiden 642er auf einem Umlauf gebunden waren, musste der zweite lokbespannt fahren. So kam seit langem einmal wieder eine CD-Brille in Form von 754 061 nach Bad Schandau.

|
Heute waren schon 49 Besucher (125 Hits) hier! |
|
 |
|
|